Was sind öffentliche Innovationen?
|
Innovation kann auf unterschiedliche Weise definiert werden. Für diesen Fragebogen konzentrieren wir uns auf Innovationen IM öffentlichen Sektor selbst und definieren Innovation als eine neue Form oder wesentlich veränderte Verbesserung von:
die durch unterschiedliche Innovationsansätze entstanden sein können:
Öffentliche Innovationen haben zum Ziel neue Methoden und Ansätze - von der Entwicklung von Gesetzen bis hin zur Erbringung von Dienstleistungen - zu nutzen, um einen leistungsstarken und reaktionsschnellen öffentlichen Sektor zu fördern und dadurch gesellschaftliche Entwicklungen gemeinwohlorientiert mitzugestalten. |
Warum sind öffentliche Innovationen wichtig?
|
Zunehmend komplexe Herausforderungen verlangen Antworten auf völlig neue Fragen und scheinbar unlösbare Dauerprobleme wie die kommunale Anpassung an den Klimawandel, die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft oder den ethischen Umgang mit Daten und neuen Technologien.
Auf diese sogenannten “wicked problems” gibt es nicht die eine gute oder 'richtige' Lösung . Eher sind damit Transformationen verbunden, die grundlegende Veränderungen einer gesellschaftlichen Ordnung und den damit zusammenhängenden Prinzipien, nach denen gegliedert und entschieden wird, erfordern. Deshalb gewinnen innovative Formen der Zusammenarbeit IM öffentlichen Sektor an Bedeutung, um vertrackte Problem anzugehen, sie zu zähmen und bearbeitbar zu machen. |
Wobei kann mich der Innovationskompass unterstützen?
|
Um innovative Lösungen für z.B. nachhaltiges lokales Handeln im Schulwesen oder neue Ansätze in der Gesetzgebung zu finden, sind neue Formen der Zusammenarbeit, gestalterisches Denken und Handeln und belastbare Daten zur besseren Entscheidungsfindung essentiell.
Damit Ihre Arbeit sichtbarer und effektiver wird, strukturiert der Innovationskompass Informationen, die auf Erfahrungen von vielen Personen beruhen und erstellt darauf aufbauend ein richtungsweisendes Übersichtswissen. Es wird besser verständlich, wie Innovationen IM öffentlichen Sektor entstehen und WARUM, WAS, WIE in Zukunft benötigt wird, um diese Neuerungsprozesse sinnvoll zu unterstützen. Die statistischen Ergebnisse der Umfrage geben Ihnen Argumente für die Einführung neuer Arbeitsweisen oder Grundlagen, wobei zugleich eine internationale Vergleichbarkeit der öffentlichen Innovationskraft sichergestellt ist. Der Ausbau neuer Kompetenzen und Kapazitäten kann durch die Selbsteinschätzung und der Erhebung aktueller Bedarfe gezielt unterstützt werden. Bestehende Angebote können angepasst und neue Instrumente konzipiert werden, die Ihre Arbeit erleichtern und die Innovationskultur in ihrer Organisation stärken. |
Kann ich beim Ausfüllen der Umfrage anonym bleiben?
|
Ihre Informationen werden so verwendet, dass die veröffentlichten Ergebnisse keine Rückschlüsse auf Ihre individuellen Aussagen zulassen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Angaben in einem offenen Datensatz zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht auf ausdrückliche Einstimmung, die Sie im Fragebogen erteilen können.
|
Stehen wir dann im Vergleich schlecht da?
|
Beim Innovationskompass geht es nicht darum, ein Innovations-Ranking mit Gewinnern und Verlierern zu aufzustellen, sondern eine Schnittstelle für die professionelle Weiterentwicklung öffentlicher Innovation zwischen allen Ebenen der Kommunen/Kantone, Länder/Gemeinden und des Bundes im deutschsprachigen Netzwerk zu etablieren.
Die Teilnahme an der Umfrage und das Reflektieren der Ergebnisse im Team oder mit Vorgesetzten, kann Impulse für interne Veränderungsprozesse geben. Die Vorstellung der ersten Auswertung im September 2019 eröffnet Möglichkeiten, mit anderen Teilnehmenden in Kontakt zu treten und gemeinsam an systemischen Veränderung im öffentlichen Sektor zu arbeiten. |
Was hat den Innovationskompass inspiriert? |
Aufbauend auf europäischen Aktivitäten misst das dänische Zentrum für öffentliche Innovationen (COI) die öffentliche Innovationskraft und Adaptivität der öffentlichen Verwaltung. Wer stößt Erneuerungen an? Welche Rolle haben Vorgesetzte, welche Mitarbeitende? Wer erkennt Handlungsbedarf? Werden Lösungen in Behörden imitiert oder selbst entwickelt?
Antworten auf diese Fragen bietet seit 2016 das Innovationsbarometer, das auf der Innovationsstatistik der EU und OECD aufbaut. Der systematische Erkenntnisgewinn ermöglicht dem COI, Lernprogramme gezielt zu konzipieren, Weiterbildungen auf aktuelle Bedarfe auszurichten und Unterstützungsangebote zu entwickeln. 2017 führten Schweden, Norwegen, Island und Finnland ein eigenes Innovationsbarometer ein. Zusätzlich hat die im Sommer 2019 verabschiedete und von 44 Ländern unterzeichnete Deklaration für Innovationen im öffentlichen Sektor weitere Impulse für dieses Projekt gegeben. Der Innovationskompass soll die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen unterstützen und orientiert sich an den fünf Prinzipien des offiziellen OECD-Instruments: 5 Grundsätze der OECD Deklaration für öffentliche Innovationen:
Die Entwicklung des Innovationskompass wird vom dänischen Zentrum für öffentliche Innovation und dem Observatory for Public Sector Innovation der OECD begleitet. |
Das Gesamtvorhaben wird von einem Netzwerk umgesetzt, das aus engagierten Personen verschiedenster Verwaltungsebenen besteht und mit gesellschaftlichen Projektpartner:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen arbeitet, um eine systemische Entwicklung zu fördern.