INNOVATIONSKOMPASS
  • Rekorder
  • Einblicke
  • FAQ

Innovations-Rekorder:
individuell dokumentieren &
vernetzt Zukunft gestalten!

Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen regelmäßig mit dem
“Innovations-Rekorder”, um gemeinsam zu erkennen,
was war, was ist und was sein kann!

Durch das Sammeln und Vernetzen unterschiedlicher Perspektiven entsteht neues Wissen in Bezug auf Resilienz, Agilität und Veränderungsdynamik der öffentlichen Verwaltung.

Mitmachen!

Eigene Innovationspraxis reflektieren und Einblicke in die Erfahrungen anderer gewinnen.

Der "Rekorder” ist für engagierte Einzelpersonen konzipiert, die ihre Erfahrungen im Bezug auf die Veränderungsprozesse in und mit der öffentlichen Verwaltung regelmäßig dokumentieren und gemeinsam Muster erkennen möchten.
Am “Recording” teilnehmen
Reflektiere Deine Erfahrungen

Bild

Datenbasis nutzen und entscheiden, was für die Reise notwendig ist.

Basierend auf den qualitativen Daten möchten wir im Netzwerk von Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft herausarbeiten, welche Entwicklungsschritte gemeinsam angegangen werden können. In verschiedenen Veranstaltungen wurden die ersten Ergebnisse präsentiert und diskutiert, wie wir ins Tun kommen können.
Zum Podcast

Öffentliche Innovationsfähigkeit stärken und vernetztes Lernen systematisch fördern.

Ziel ist, die Innovationsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung im deutschsprachigen Raum besser zu verstehen und wirkungsorientiert weiterzuentwickeln. Um innerhalb öffentlicher Systeme Technologien gezielt auszubauen, ist eine Gestaltung für und mit Menschen grundlegend.
Zum Lernprogramm
Bild

Lernen ist für Innovationsarbeit von größter Bedeutung.

Der Innovations-Rekorder ermöglicht das wiederholte Beantworten einfacher Fragen, um Entwicklungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung nachvollziehen zu können.

Bild

Welchen Wert hat die regelmäßige Beteiligung?

Zugängliche Wissensbasis
  • Kollektives Wissen erzeugen, das organisationsübergreifend anschlussfähig ist
  • Auf anonymisierte Auswertungen zugreifen, um Ergebnisse im eigenen Kontext maßgeschneidert zu nutzen
  • Motivierende Argumente erhalten, um interne Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten

Explorative Standortbestimmung
  • Bedarfe erkennen, die bei herkömmlichen Surveys und Studien häufig verborgen bleiben
  • Handlungsoptionen ableiten, die offen und kontrovers diskutiert werden können
  • Im Netzwerktreffen Ideen entwickeln, um die Innovationsfähigkeit koordiniert zu stärken

Inklusiver Netzwerkansatz
  • Entwicklungen grenzübergreifend beobachten
  • Als Wegbereiter:in für öffentliche Innovation sichtbar sein
  • Interkonnektivität zwischen Schlüsselakteur:innen fördern → Einladungen zum Austausch aller Mitwirkenden erhalten
Zum Rekorder

Häufig gestellte Fragen

Was sind öffentliche Innovationen?
Warum sind öffentliche Innovationen wichtig?
Wobei kann mich der Innovations-Rekorder unterstützen?
Kann ich beim Ausfüllen anonym bleiben?
Was hat den Innovations-Rekorder inspiriert?
Zu den FAQ's

Mehr Information

Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem skandinavischen Raum, entwickelt unser Netzwerk motivierter öffentlich Bediensteter aus Bund, Land und Kommunen, den ersten Innovations-Rekorder für den öffentlichen Sektor im DACH-Gebiet.
Zum Hintergrund

Der Innovations-Rekorder ist eine Kooperation von:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Kontakt

Politics for Tomorrow 
​c/o nextlearning e . V.
Dresdener Str. 119, D-10999 Berlin
​Telefon: 
+49 30 22397795
Email: hello at politicsfortomorrow.de

Impressum​

Datenschutzerklärung


Informationskanäle

Newsletter abonnieren
© 2022, Politics for Tomorrow
  • Rekorder
  • Einblicke
  • FAQ